2025-04-03 10:26
Reinhold Thiem • Heilpraktiker
Heilpraktiker für klassische Homöopathie und gesunde Ernährung
Langjährige Praxiserfahrung mit Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern, Säuglingen, Neugeborenen

Regeln für die richtige Ernährung

Natürlich gehört zum Heilen von Krankheiten, besonders bei chronischen, auch die richtige Ernährung des Patienten. In sehr vielen Fällen ist eine homöopathische Diät unerlässlich und ausschlaggebend für die erfolgreiche Behandlung von chronischen Krankheiten.

Auf diese Diät hat schon Hahnemann in seinem Organon im §260 hingewiesen, wird jedoch in der heutigen Zeit leider sehr oft vernachlässigt, was wiederum ein Ausbleiben der vollständigen Heilung nach sich zieht.

Eine gesunderhaltende vollwertige Ernährung lässt sich in folgenden Punkten kurz zusammenfassen. Vier Dinge sind zu meiden und vier andere sollten täglich gegessen werden.

Die vier zu meidenden Speisen sind:

  • Auszugsmehlprodukte (Dauerbackwaren, Weißbrot, Nudeln aus Weißmehl, etc.)
  • alle Fabrikzuckerarten (Traubenzucker, Milchzucker, Sirup, Süßstoffe etc.)
  • alle raffinierten Fette (Margarinen, gewöhnliche Öle)
  • für Magen-, Darm-, Leber- und Gallenempfindliche Patienten:
    Alle Säfte aus Obst und Gemüse (gleichgültig ob selbst hergestellt oder gekauft), gekochtes Obst, Trockenfrüchte
Quelle: Dr. med. M. O. Bruker

Die Speisen die täglich gegessen werden sollten sind:

  • Vollkornbrote, möglichst viele verschieden Sorten
  • täglich 3 Esslöffel Getreide in Form eines Frischkorngerichts
  • eine Frischkostbeilage, bestehend aus rohen Gemüsen und rohem Obst/Salat
  • naturbelassene Fette, d.h. Butter, Sahne und unraffinierte kaltgepresste Öle
Quelle: Dr. med. M. O. Bruker

Bei bestimmten Erkrankungen ist die Vermeidung bzw. Einschränkung von Tiereiweiß empfehlenswert bzw. sogar unumgänglich. (Fleisch, Wurst, Fisch, Käse, Quark, etc.)

Ernährungs-Empfehlung:

  • Praktisch empfiehlt die moderne Vollwert-Ernährung, Getreide und Getreideprodukte aus Vollkorn zu bevorzugen und Auszugsmehlprodukte zu vermeiden.
  • Daneben stehen Gemüse und Obst hoch im Kurs, ein Großteil davon als unerhitzte Frischkost.
  • Die Gesamtfettaufnahme soll eingeschränkt werden und qualitativ hochwertige Fette und Öle sollen verwendet werden, wie kaltgepresste, nicht raffinierte Speiseöle, Butter, Vorzugsmilch, pasteurisierte Vollmilch oder Milchprodukte ohne Zutaten sind zu bevorzugen.
  • Fleisch, Fisch und Eier sind, wenn überhaupt, nur gelegentlich zu verzehren.
  • Ungechlortes Trinkwasser, kontrolliertes Quellwasser, natürliches Mineralwasser und ungesüßte Kräuter-und Früchtetees sind als Durstlöscher vorzusehen.
  • Gewürze, Vollmeersalz und Kräuter sind zur Geschmacksverfeinerung zu verwenden.
  • Zum Süßen ist frisches, süßes Obst, nicht wärmegeschädigter Honig in geringen Mengen zu verwenden.
  • Isolierte Zucker und Süßstoffe sowie damit hergestellte Produkte sind zu vermeiden.